Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine fruchtbare

  • 1 eine fruchtbare Arbeit

    een vruchtbaar, lonend werk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > eine fruchtbare Arbeit

  • 2 eine fruchtbare Phantasie

    Универсальный немецко-русский словарь > eine fruchtbare Phantasie

  • 3 fruchtbar

    Adj.
    1. BIO. fertile; nicht fruchtbar infertile; fruchtbare Tage der Frau: fertile period; seid fruchtbar und mehret euch BIBL. be fruitful and multiply
    2. fig. fruitful, productive; Schriftsteller: prolific; nicht fruchtbar unfruitful; auf fruchtbaren Boden fallen fall on fertile ground; etw. für jemanden fruchtbar machen use s.th. to benefit s.o.
    * * *
    seminal; productive; fruitful; fertile; prolific; rich; reproductive; generative
    * * *
    frụcht|bar
    adj
    1) (lit, fig = zeugungsfähig, reiche Frucht bringend) fertile
    See:
    Boden
    2) (lit, fig = viele Nachkommen zeugend, viel schaffend) prolific; (BIBL) fruitful
    3) (fig = nutzbringend) fruitful, productive

    etw für jdn/etw fruchtbar machen — to use sth for the good of sb/sth, to use sth to benefit sb/sth

    * * *
    1) (producing a lot: fertile fields; a fertile mind/imagination.) fertile
    2) (able to produce fruit, children, young animals etc: fertile seed.) fertile
    * * *
    frucht·bar
    [ˈfrʊxtba:ɐ̯]
    1. (vermehrungsfähig) fertile, prolific
    2. (ertragreich) fertile, fecund form
    3. (künstlerisch produktiv) prolific, voluminous form
    4. (fig: nutzbringend) fruitful, productive
    eine \fruchtbare Aussprache a fruitful discussion
    etw für jdn/etw \fruchtbar machen to use sth for the benefit of sb/sth
    * * *
    Adjektiv fertile <soil, field, man, woman>; prolific < breed>; fruitful <work, idea>; fruitful, rewarding < conversation>

    eine Idee usw. für etwas fruchtbar machen — allow something to benefit from an idea etc

    * * *
    1. BIOL fertile;
    nicht fruchtbar infertile;
    fruchtbare Tage der Frau: fertile period;
    seid fruchtbar und mehret euch BIBEL be fruitful and multiply
    2. fig fruitful, productive; Schriftsteller: prolific;
    nicht fruchtbar unfruitful;
    auf fruchtbaren Boden fallen fall on fertile ground;
    * * *
    Adjektiv fertile <soil, field, man, woman>; prolific < breed>; fruitful <work, idea>; fruitful, rewarding < conversation>

    eine Idee usw. für etwas fruchtbar machen — allow something to benefit from an idea etc

    * * *
    adj.
    fecund adj.
    fertile adj.
    fruitful adj.
    seminal adj. adv.
    rankly adv.
    reproductively adv.
    seminally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fruchtbar

  • 4 богатая фантазия

    adj
    gener. eine fruchtbare Phantasie, eine früchtbare Phantasie, eine lebhafte Phantasie, eine üppige Phantasie, reiche Phantasie

    Универсальный русско-немецкий словарь > богатая фантазия

  • 5 Oasis

    Oasis, Akk. im, f. (Ὄασις, vom koptischen ouahé = bewohnter Ort), eine fruchtbare Stelle in der libyschen Wüste, eine Oase, bes. die große (Ὄ. μεγαλη, O. maior) in Oberägypten (j. Wah el Kebir) u. die kleine (Ὄ. μικρά, O. minor) in Mittelägypten (j. Wah el Bahire, Wah el Gharby od. Bahnasa el Kassar), unter den Kaisern Verbannungsorte, Ulp. dig. 48, 22, 7. § 5. – Dav.: A) Oasēnus, a, um, oasenisch, Cod. Theod. 9, 32. c. 1. – B) Oasītēs, ae, m. (Ὀασίτης), oasitisch, nomoi, Plin. 5, 50.

    lateinisch-deutsches > Oasis

  • 6 Spekulation, die

    (der Spekulatíon, die Spekulatíonen)
    1) умозрительное построение, гипотетическое заключение ( в философии)

    Die Atomistik Demokrits hat sich als eine fruchtbare Spekulation für die naturwissenschaftliche Forschung erwiesen. — Атомистика Демокрита оказалась плодотворным умозрительным заключением для естественнонаучного исследования.

    2) (die Spekulation über etw. (A)) беспочвенное предположение, отвлечённое рассуждение о чём-л., домысел, шаткая догадка

    Er stellte müßige Spekulationen darüber an, was man dabei gewinnen konnte. — Он строил праздные догадки о том, что можно было бы при этом выиграть.

    Es wurden Spekulationen darüber angestellt, wem dieser Ministerposten angeboten werden könnte. — Строились всяческие предположения [догадки], кому бы мог быть предложен этот министерский пост.

    Das waren nur vage Spekulationen. — Это были лишь шаткие домыслы.

    3) умозрительный расчёт, предполагаемый результат

    Die Veränderungen im Wahlprogramm waren mit der Spekulation verbunden, dadurch neue Anhänger für die Partei gewinnen zu können. — Изменения в избирательной программе были сделаны в расчёте на то, что это даст возможность привлечь к партии новых сторонников.

    Diese Spekulationen haben sich nicht bewahrheitet. — Предполагаемые результаты не подтвердились.

    4) спекуляция, скупка и перепродажа чего-л. ( с целью дохода)

    Er rechnet auf eine erfolgreiche Spekulation mit diesen Wertpapieren. — Он рассчитывает на успешную спекуляцию этими ценными бумагами.

    Sie versuchten durch Spekulationen an der Börse zu Geld zu kommen. — Они пытались с помощью спекуляций на бирже разбогатеть.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Spekulation, die

  • 7 Oasis

    Oasis, Akk. im, f. (Ὄασις, vom koptischen ouahé = bewohnter Ort), eine fruchtbare Stelle in der libyschen Wüste, eine Oase, bes. die große (Ὄ. μεγαλη, O. maior) in Oberägypten (j. Wah el Kebir) u. die kleine (Ὄ. μικρά, O. minor) in Mittelägypten (j. Wah el Bahire, Wah el Gharby od. Bahnasa el Kassar), unter den Kaisern Verbannungsorte, Ulp. dig. 48, 22, 7. § 5. – Dav.: A) Oasēnus, a, um, oasenisch, Cod. Theod. 9, 32. c. 1. – B) Oasītēs, ae, m. (Ὀασίτης), oasitisch, nomoi, Plin. 5, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oasis

  • 8 fruchtbar

    БНРС > fruchtbar

  • 9 Zacynthos

    Zacynthos u. -us, ī, f. (Ζάκυνθος), eine fruchtbare Insel im Ionischen Meere, jetzt Zante, Form -os, Mela 2, 7, 10 (2. § 110). Verg. Aen. 3, 270. Ov. her. 1, 87: Form -us, Liv. 26, 24, 15 u.a. Plin. 4, 54 sq. – Dav. Zacynthius, a, um (Ζακύνθιος), zu Zakynthus gehörig, zakynthisch, Calchas, Plaut.: bitumen, Plin.

    lateinisch-deutsches > Zacynthos

  • 10 fertile

    adjective
    1) (fruitful) fruchtbar (in an + Dat.)
    2) (capable of developing) befruchtet
    3) (able to become parent) fortpflanzungsfähig
    * * *
    1) (producing a lot: fertile fields; a fertile mind/imagination.) fruchtbar, schöpferisch
    2) (able to produce fruit, children, young animals etc: fertile seed.) fruchtbar
    - academic.ru/26946/fertility">fertility
    - fertilize
    - fertilise
    - fertilization
    - fertilisation
    - fertilizer
    - fertiliser
    * * *
    fer·tile
    [ˈfɜ:taɪl, AM ˈfɜ:rt̬əl]
    1. (of soil, life form) fruchtbar
    2. ( esp liter: inventive) schöpferisch, kreativ
    \fertile imagination lebhafte Fantasie
    3.
    to be \fertile ground for sth ein fruchtbarer Boden für etw akk sein
    * * *
    ['fɜːtaɪl]
    adj
    1) (AGR, BIOL) land, region, woman, man, animal fruchtbar; soil ergiebig; egg, ovum befruchtungsfähig

    the fertile period or timedie fruchtbaren Tage

    2) (fig: productive) mind, brain produktiv; imagination, period fruchtbar

    this is fertile ground for racists/ethnic hatred — das ist fruchtbarer Boden für Rassisten/Rassenhass

    * * *
    fertile [ˈfɜːrtaıl; US ˈfɜrtl] adj (adv fertilely)
    1. fruchtbar, ergiebig, reich ( alle:
    in, of an dat)
    2. fig fruchtbar, produktiv, schöpferisch:
    a fertile imagination eine fruchtbare oder reiche Fantasie
    3. BIOL
    a) befruchtet
    b) fortpflanzungsfähig:
    the fertile period die fruchtbaren Tage (der Frau);
    fertile shoot BOT Blütenspross m
    4. Kernphysik: brütbar (Nuklide)
    * * *
    adjective
    1) (fruitful) fruchtbar (in an + Dat.)
    3) (able to become parent) fortpflanzungsfähig
    * * *
    adj.
    fruchtbar adj.
    zeugungsfähig adj.

    English-german dictionary > fertile

  • 11 Zacynthos

    Zacynthos u. -us, ī, f. (Ζάκυνθος), eine fruchtbare Insel im Ionischen Meere, jetzt Zante, Form -os, Mela 2, 7, 10 (2. § 110). Verg. Aen. 3, 270. Ov. her. 1, 87: Form -us, Liv. 26, 24, 15 u.a. Plin. 4, 54 sq. – Dav. Zacynthius, a, um (Ζακύνθιος), zu Zakynthus gehörig, zakynthisch, Calchas, Plaut.: bitumen, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zacynthos

  • 12 fruchtbar

    frucht·bar [ʼfrʊxtba:ɐ̭] adj
    1) ( vermehrungsfähig) fertile, prolific
    2) ( ertragreich) fertile, fecund ( form)
    3) ( künstlerisch produktiv) prolific, voluminous ( form)
    4) (fig: nutzbringend) fruitful, productive;
    eine \fruchtbare Aussprache a fruitful discussion;
    etw für jdn/etw \fruchtbar machen to use sth for the benefit of sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fruchtbar

  • 13 Toaste / Trinksprüche / Тосты

    На официальных приёмах во время произнесения тостов рука говорящего с бокалом поднята на уровне груди или головы. Согласно немецкой культурной традиции после тоста чокаться не принято, но пригубить (бокал) надо обязательно. Если тост произнесён за особо значимое событие, выдающуюся личность, все встают.
    Типичные формы тостов. Употребляются без ограничений.

    Auf Ihr Wohl! / Auf Ihre Gesundheit! — (За) ваше здоровье!

    Сокращённая форма тоста. Употребляется без ограничений.

    Zum Wohl(e)! — Будем здоровы! / Ваше здоровье!

    Типичная форма новогоднего тоста. Первый тост встречается и как надпись на новогодних поздравительных открытках. Употребляется без ограничений.

    Prosit Neujahr! / Prost Neujahr! umg.С Новым годом!

    Сокращённые формы обычного тоста. Употребляются в неофициальном общении.

    Prost! umg. / Na dann prost! umg. iron. — Будем здоровы! / Ну, будем/поехали! разг.

    Торжественная форма тоста в честь лиц с высоким социальным статусом.

    Herr N/Kollege N soll/möge hochleben! geh. / Herr N/Kollege N, er lebe hoch, hoch, hoch! geh. — За здоровье господина/коллеги Н.!

    Употребляется преимущественно в официальном застолье.
    Типичные формы тостов. Употребляются без ограничений.

    Ich möchte auf Ihr Wohl trinken/das Glas auf Ihr Wohl erheben! — Я хочу поднять этот бокал за вас/за ваше здоровье!

    Более возвышенная форма тоста.

    Auf dass unsere Wünsche in Erfüllung gehen! — За исполнение всех наших желаний! / Чтобы все наши желания исполнялись!

    Типичная форма свадебного тоста.
    Тосты на свадьбе.

    Haltet zusammen in guten und in schlechten Tagen! — Будьте всегда вместе: и в счастье, и в беде/и в радости, и в горе!

    Типичные тосты в официальной обстановке: на банкете, официальном приёме и т. п.

    Ich bitte Sie, auf ein gutes Gelingen unserer Konferenz anzustoßen! — За успех нашей конференции!

    — Zum Wohl! — Zum Wohl! — — Ваше здоровье! — Ваше здоровье!

    — Prost! — Prost! — — Будем здоровы! — Будем здоровы!

    — Auf Ihr Wohl! — Zum Wohl! — — За ваше здоровье! — Ваше здоровье!

    —Bitte erheben Sie Ihr Glas! Wir wollen auf das Wohl unserer lieben Gäste anstoßen. Zum Wohl! —Zum Wohl! — —Поднимите, пожалуйста, бокалы. Выпьем за здоровье наших дорогих гостей! Ваше здоровье! —Ваше здоровье!

    —Ich bitte Sie, mit mir das Glas zu erheben und auf das Wohl unseres Gastgebers zu trinken. Zum Wohl! —Zum Wohl! — —Прошу вас поднять со мной бокал и выпить за здоровье дорогого хозяина. Будем здоровы! —Будем здоровы!

    —Erheben wir das Glas auf das Gelingen unserer Zusammenarbeit! Prosit! —Prosit! — —Поднимем бокалы за успех нашего сотрудничества! Будем здоровы! — Будем здоровы!

    —Ich bitte Sie, mit mir das Glas zu erheben und auf das Wohl unseres Jubilars anzustoßen! Zum Wohl! —Zum Wohl! — —Прошу поднять со мной бокал за здоровье нашего юбиляра! Ваше здоровье! —Ваше здоровье!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Toaste / Trinksprüche / Тосты

  • 14 früchtbar

    früchtbar a плодоро́дный; урожа́йный; плодови́тый; мор. биол. продукти́вный
    ein früchtbares Jahr урожа́йный год
    ein früchtbarer Regen дождь, поле́зный для посе́вов
    früchtbar machen оплодотворя́ть; де́лать плодоно́сным
    früchtbar a перен. плодови́тый; плодотво́рный
    eine früchtbare Phantasie бога́тая фанта́зия
    ein früchtbarer Schriftsteller плодови́тый писа́тель
    ein früchtbares Thema благода́рная те́ма
    sein Wissen für die Allgemeinheit früchtbar machen ста́вить свои́ зна́ния на слу́жбу о́бществу

    Allgemeines Lexikon > früchtbar

  • 15 fruchtbar

    fruchtbar
    1 vruchtbaar(veel) vrucht voortbrengend; productief
    2 figuurlijk vruchtbaarlonend, winstgevend
    voorbeelden:
    1    ein fruchtbarer Schriftsteller een productief schrijver
    2    eine fruchtbare Arbeit een vruchtbaar, lonend werk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > fruchtbar

  • 16 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 17 season

    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also academic.ru/13561/close_season">close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    5) (ticket) see season ticket
    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    ['si:zn] 1. noun
    1) (one of the main divisions of the year according to the regular variation of the weather, length of day etc: The four seasons are spring, summer, autumn and winter; The monsoon brings the rainy season.) die Jahreszeit
    2) (the usual, proper or suitable time for something: the football season.) die Saison
    2. verb
    1) (to add salt, pepper, mustard etc to: She seasoned the meat with plenty of pepper.) würzen
    2) (to let (wood) be affected by rain, sun etc until it is ready for use.) ablagern
    - seasonable
    - seasonal
    - seasoned
    - seasoning
    - season ticket
    - in season
    - out of season
    * * *
    sea·son
    [ˈsi:zən]
    I. n
    1. (period of year) Jahreszeit f
    the \season of Advent/Lent die Advents-/Fastenzeit
    the Christmas/Easter \season die Weihnachts-/Osterzeit
    the compliments of the \season frohes Fest
    the \season of good will die Zeit der Nächstenliebe
    \season's greetings fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
    the dry/rainy/monsoon \season die Trocken-/Regen-/Monsunzeit
    the festive \season BRIT die Feiertage pl (Weihnachten)
    2. (period of ripeness) Saison f
    oysters are in/out of \season at the moment zurzeit gibt es/gibt es keine Austern
    apple/strawberry \season Apfel-/Erdbeerzeit f
    flowering \season Blüte f
    3. ZOOL fruchtbare Zeit
    to be in \season brünstig sein; dog läufig sein; cat rollig sein fam
    mating \season Paarungszeit f
    4. (business period) Saison f, Hauptzeit f
    at the height of the \season in der [o zur] Hochsaison
    holiday \season Ferienzeit f
    summer \season Sommersaison f
    busy [or high] \season Hochsaison f
    low \season (before height) Vorsaison f; (after height) Nachsaison f, SCHWEIZ a. Nebensaison nt
    in/out of \season während/außerhalb der Saison
    5. SPORT Saison f
    baseball/cricket/football \season Baseball-/Kricket-/Fußballsaison f
    fishing/hunting \season Angel-/Jagdzeit f
    close/open \season (hunting) Schon-/Jagdzeit f; (fishing) Zeit f, in der das Angeln verboten/erlaubt ist
    in/out of \season (hunting) während/außerhalb der Jagdzeit; (fishing) während/außerhalb der Angelzeit
    6. (period of entertainment) Saison f; THEAT Spielzeit f
    7. (period for society events) Saison f
    8. BRIT ( fam: season ticket) Dauerkarte f, Zeitkarte f; SPORT Saisonkarte f; THEAT Abonnement nt
    II. vt
    1. (add flavouring)
    to \season sth [with sth] etw [mit etw dat] würzen
    lightly/heavily \seasoned leicht/stark gewürzt
    the stew's done, but it needs to be \seasoned der Eintopf ist fertig, aber er muss noch abgeschmeckt werden
    2. (dry out)
    to \season wood Holz ablagern lassen
    to \season tobacco/wine Tabak/Wein [aus]reifen lassen
    III. vi
    1. FOOD würzen, abschmecken
    to \season to taste nach Geschmack würzen
    2. (dry out) wood [ab]lagern
    3. (mature) tobacco, wine [aus]reifen
    * * *
    ['siːzn]
    1. n
    1) (of the year) Jahreszeit f

    rainy/monsoon season — Regen-/Monsunzeit f

    2) (= social season, sporting season etc) Saison f

    nesting/hunting season — Brut-/Jagdzeit f

    strawberries are in season/out of season now — für Erdbeeren ist jetzt die richtige/nicht die richtige Zeit

    in and out of season — andauernd, jahrein (und) jahraus

    to go somewhere out of/in season — an einen Ort fahren or gehen, wenn keine Saison/wenn Saison ist

    "Season's greetings" — "fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr"

    3) (THEAT) Spielzeit f

    for a season — eine Spielzeit lang; (TV, Film) Serie f; (of series) Staffel f

    a Dustin Hoffman season, a season of Dustin Hoffman films — eine Serie von Dustin-Hoffman-Filmen

    4) (fig liter)
    2. vt
    1) food würzen; (fig = temper) durchsetzen
    2) wood ablagern; (fig = inure) troops stählen
    * * *
    season [ˈsiːzn]
    A s
    1. (Jahres)Zeit f:
    the four seasons (of the year) die vier Jahreszeiten; dry A 3, rainy 1
    2. a) (rechte) Zeit (für etwas), günstigste Zeit
    b) (Reife)Zeit f
    c) JAGD Paarungszeit f
    d) Zeitpunkt m:
    at that season zu diesem Zeitpunkt;
    in season (gerade) reif oder (günstig) auf dem Markt zu haben (Früchte), JAGD jagdbar, ZOOL brünstig (Tier), fig rechtzeitig, zur rechten Zeit;
    in due season zu gegebener Zeit;
    cherries are now in (out of) season jetzt ist (keine) Kirschenzeit;
    a word in season ein Rat zur rechten Zeit;
    out of season nicht (auf dem Markt) zu haben, JAGD nicht jagdbar, fig unpassend, zur Unzeit;
    for a season eine Zeit lang; close season, open B 13
    3. Saison f, Haupt(betriebs-, -geschäfts)zeit f: dull A 6, high season, low season, off C 9
    4. (Veranstaltungs- etc)Saison f:
    first win of the season SPORT erster Saisonsieg;
    baseball season Baseballsaison oder -spielzeit f; theatrical A 1
    5. (Bade- etc) Saison f, (Ferien-, Urlaubs) Zeit f
    6. a) REL Festzeit f, besonders Weihnachts-, Oster-, Pfingstzeit f
    b) oft Season Weihnachten n und pl:
    “season’s greetings” „frohes Fest!“; compliment A 3
    7. Br umg season ticket
    B v/t
    1. Speisen würzen, abschmecken, anmachen ( alle:
    with mit)
    2. fig würzen ( with mit):
    seasoned with wit geistreich
    3. Tabak etc (aus)reifen lassen:
    seasoned wine ausgereifter oder abgelagerter Wein
    4. Holz ablagern
    5. eine Pfeife einrauchen
    6. gewöhnen (to an akk), abhärten:
    be seasoned to a climate an ein Klima gewöhnt sein;
    a seasoned stomach ein robuster Magen;
    seasoned soldiers fronterfahrene Soldaten;
    troops seasoned by battle kampferprobte Truppen
    7. sein Temperament etc mäßigen
    C v/i
    1. (aus)reifen
    2. ablagern, austrocknen (Holz)
    * * *
    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    n.
    Jahreszeit f.
    Saison -s f. v.
    würzen v.

    English-german dictionary > season

  • 18 Bithyni

    Bīthȳnī, ōrum, m. (Βιθυνοί), eine aus Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, die Bithynier, Mela 1, 2, 6 (1. § 14). Tac. ann. 12, 22. Claud. in Eutr. 1, 201: gemessen Bĭthȳnī bei Iuven. 7, 15. – Dav.: A) Bīthȳnia, ae, f. (Βιθυνία), eine sehr fruchtbare Landschaft in Kleinasien zwischen der Propontis u. dem schwarzen Meere, in der die Römer bedeutenden Handel trieben, früher von eigenen Königen (bald Nicomedes, bald Prusias [s. d.] gen.) beherrscht, später röm. Provinz, j. Ejalet Anadoli, Varr. sat. Men. 197. Cic. Verr. 5, 27. Tac. ann. 1, 74: socii Bithyniae, die Staatspächter der bithyn. Gefälle, Cic. ep. 13, 9, 3. – B) Bīthȳnicus, a, um (Βιθυνικός), bithynisch, societas B. (= socii Bithyniae, s. ob.), Cic.: Nicomedes B., König v. B., Flor.: Bithynicus als Beiname des Pompejus (als Besieger von Bithynien) u. seines Sohnes, Cic. – C) Bīthȳnis, nidis, f. (Βιθυνίς), eine Bithynierin, Ov. am. 3, 6, 25. – D) Bīthȳnius, a, um, bithynisch, aus Bithynien, Varr. u. Col.: Plur. subst., Bīthȳniī, ōrum, m., die Bithynier, Plin. – E) Bīthȳnus, a, um, bithynisch, campi, Catull. 31, 5 (Schwabe bithuni): caseus, Plin.: negotia, Hor.

    lateinisch-deutsches > Bithyni

  • 19 Bithyni

    Bīthȳnī, ōrum, m. (Βιθυνοί), eine aus Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, die Bithynier, Mela 1, 2, 6 (1. § 14). Tac. ann. 12, 22. Claud. in Eutr. 1, 201: gemessen Bĭthȳnī bei Iuven. 7, 15. – Dav.: A) Bīthȳnia, ae, f. (Βιθυνία), eine sehr fruchtbare Landschaft in Kleinasien zwischen der Propontis u. dem schwarzen Meere, in der die Römer bedeutenden Handel trieben, früher von eigenen Königen (bald Nicomedes, bald Prusias [s. d.] gen.) beherrscht, später röm. Provinz, j. Ejalet Anadoli, Varr. sat. Men. 197. Cic. Verr. 5, 27. Tac. ann. 1, 74: socii Bithyniae, die Staatspächter der bithyn. Gefälle, Cic. ep. 13, 9, 3. – B) Bīthȳnicus, a, um (Βιθυνικός), bithynisch, societas B. (= socii Bithyniae, s. ob.), Cic.: Nicomedes B., König v. B., Flor.: Bithynicus als Beiname des Pompejus (als Besieger von Bithynien) u. seines Sohnes, Cic. – C) Bīthȳnis, nidis, f. (Βιθυνίς), eine Bithynierin, Ov. am. 3, 6, 25. – D) Bīthȳnius, a, um, bithynisch, aus Bithynien, Varr. u. Col.: Plur. subst., Bīthȳniī, ōrum, m., die Bithynier, Plin. – E) Bīthȳnus, a, um, bithynisch, campi, Catull. 31, 5 (Schwabe bithuni): caseus, Plin.: negotia, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bithyni

  • 20 Asius

    Āsius, a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken das., Verg. georg. 1, 383 (Ἄσιος λειμών b. Hom. II. 2, 461) u. Deïopea, eine Nymphe das., Verg. georg. 4, 343. Auch in anderem Sinne, myrtus, Catull. 61, 32.

    lateinisch-deutsches > Asius

См. также в других словарях:

  • fruchtbare Tage — fruchtbare Tage,   Bezeichnung für die nur wenige Tage umfassende Zeitspanne während eines Monatszyklus der geschlechtsreifen Frau, in der eine Befruchtung der Eizelle möglich ist. Der Grund für die kurze Andauer der fruchtbaren Tage ist der nur… …   Universal-Lexikon

  • Offene Handelsgesellschaft — Eine offene Handelsgesellschaft (Abkürzung: OHG oder oHG) ist in Deutschland eine Personenhandelsgesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche Personen und/oder juristische Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ameisen — Rossameise (Camponotus ligniperda) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Art [1] — Art (lat. species) heißt in der Logik ein Begriff, sofern er einem höhern Begriff untergeordnet ist, der dann sein Gattungsbegriff (genus) heißt. So sind Tugend, Farbe, Tier Gattungsbegriffe für die Arten Tapferkeit, Rot, Vogel. Ein Artbegriff… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsches Nationaltheater — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Nationaltheater Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaltheater Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskapelle Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Syrien — الجمهورية العربية السورية al Dschumhūriyya al ʿarabiyya as sūriyya Arabische Republik Syrien …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»